Die systematik des INDEX/der register.
Der INDEX/die register, stand: 05.05.2021,
ist in seiner systematik angelegt auf die vollständige
erfassung aller texte, die in der bibliographie und in den TEXTSAMMLUNGEN
verzeichnet sind(*1).
Der INDEX/die register umfassen sechs listen:
1. INDEX der argumenttitel
==> liste
der nachweise + liste
der stichworte
2. register der begriffe/sachen
==> liste
der nachweise + liste
der stichworte
3. register der personen
==> liste
der nachweise + liste
der stichworte.
Notiz zur erweiterung des INDEX/register
==> die texte nach 08/2021 eingestellt sind
zunächst nur im lokalen register erfasst.
Die allgemeinen regeln:
==>
die liste der stichworte hat die funktion, die
orthographie des stichworts zu sichern, unter der die
nachweise alphabetisch geordnet sind. Der unterstrich: _ , in
der komposition der stichworte, technisch begründet, ist zu
beachten.
==>
die übersicht der links mit den buchstaben: A-Z (und
unterteilungen), dienen zur navigation in den listen. Im
analogen verfahren ist das aufsuchen der stichworte einfacher
zu handhaben.
==>
der aufruf über die suchfunktion: Strg + F, ist
möglich:
==>
im INDEX der argumenttitel/liste der nachweise ist
die suchfunktion nur eingeschränkt nutzbar, weil in der
ausgabe der suchfunktion alle eintragungen des einschlägigen
stichworts angezeigt werden, die auf der seite nachweisbar
sind. Das macht die auskunft in vielen fällen unübersichtlich.
==> in den anderen listen funktioniert die suchfunktion
besser, weil die stichworte singuläre eintragungen sind.
==> jede referenzstelle in den listen muss manuell
aufgesucht werden(*2).
==> die ortsangabe des stichworts im argument ist in der
regel auf den text und/oder das argument als ganzes
beschränkt(*3).
==> mit dem zeichen: "//==>(anderes
stichwort/kursiv)", wird in der sache auf ein
anderes stichwort in der liste verwiesen.
Der INDEX der argumenttitel
==> erfasst den text und die argumente, die im
subtext stehen.
==> das merkmal der klassifizierung ist entweder der titel
des textes oder des arguments.
==> jedem titel sind schlagworte zugeordnet, die den kern des
textes/arguments umreissen sollen.
==> als stichworte sind diese alphabetisch geordnet.
==> zu jedem eintrag in der liste der nachweise ist notiert:
==> die signatur der
bibliographie/TEXTSAMMLUNG/dokumente
==> die argumentnummer,
getrennt nach text(==> 1.) und subtext(==> 2.), oder die
signatur der serie.
==> der vollständige
titel des textes oder des arguments.
Das register der begriffe/sachen
==> fasst die vorhandenen lokalen register in einem
zentralregister zusammen(*4).
==> zu jedem eintrag in der liste der nachweise ist notiert:
==> die signatur der
bibliographie/TEXTSAMMLUNG/dokumente
==> die argumentnummer,
getrennt nach text(==> 1.) und subtext(==> 2.), oder die
signatur der serie.
==> die argumente sind
numerisch geordnet.
==> das zeichen: 0.01.001, verweist auf die liste der
stichworte zum jeweiligen text.
==> die zeichen: "*abs.: * oder 1." verweisen auf den text.
==> die zeichen: "*arg.: * und *01/st* verweisen auf ein
argument im subtext.
==> die argumentnummer in diversen formen.
Das register der personen
==> fasst die vorhandenen lokalen
register in einem zentralregister zusammen(*4).
==>
es sind fast alle namen verzeichnet, die in den
texten genannt sind(*5). Verzeichnet sind sowohl die
natürlichen personen als auch die juristischen personen.
Versehen mit einem erläuternden verweis, werden auch die namen
gelistet, die in literatur und religion eine rolle spielen.
==> zu jedem eintrag in der liste der nachweise ist
notiert:
==> die signatur der
bibliographie/TEXTSAMMLUNG/dokumente
==> die
argumentnummer, getrennt nach text(==> 1.) und
subtext(==> 2.), oder die signatur der serie.
==> die zeichen: "*abs.: * oder 1." verweisen auf den text.
==> die zeichen: "*arg.: * und *01/st* verweisen auf ein
argument im subtext.
==> die argumentnummer in diversen formen.
==> die argumente sind numerisch geordnet.
Notiz zum INDEX/register(fassung: 2012)
==>
die dateien der ausgabe: 2012, bleiben im system
unverändert stehen. Damit sollten die bestehenden links weiter
funktionieren.
==>
im kopf der dateien ist ein link zur weiterleitung
auf die aktuelle ausgabe des INDEX/der register eingefügt.
--------
Anmerkungen
(*1)
jeder text, gelistet in der bibliographie(link) unter
den sigeln: 001-034, ist im INDEX/register erfasst. Die serien:
"adm, fdm, zdm und mdb"(bis 06/2021), und die dokumente,
gelistet in den TEXTSAMMLUNGEN,
sind unter den geltenden sigeln erfasst.
(*2)
die vollständige verlinkung war mit meinen verfügbaren
mitteln technisch nicht realisierbar gewesen. Auch die
zielgenaue verlinkung aus anderen dateien ist mit den
verfügbaren mitteln nicht möglich. Die software stellt das
erforderliche tool nicht zur verfügung(+1).
-----
(+1)
die links in den erfassten texten zur ausgabe des
INDEX/register(2012) bleiben funktionsfähig, allerdings muss
von dort manuell auf die listen hier zugegriffen werden.
(*3)
die ortsnahe angabe ist wünschenswert, aber diese
arbeit war post festum nicht zu leisten gewesen.
(*4)
bei der bearbeitung des zentralregisters waren
bestimmte daten einander anzupassem, folglich bestehen einige
differenzen zwischen den lokalregistern und dem zentralregister.
Aus diesem grund haben die lokalen register weiter eine
nützliche funktion und wurden daher unverändert am ort belassen.
(*5)
die namen von genannten personen sind in einigen
fällen nicht verzeichnet, beschränkt auf die angaben in der
bibliographie. Die gewichtung dieser personen, vor allem die
herausgeber betreffend, ist nicht strikt
durchgeführt.
---------------------
stand: 21.12.01.
zurück/INDEX
zurück/übersicht