Subtext
2.91.001 - .010
liste der links/argumentnummer: gehe zu
2.91.001    2.91.002    2.91.003    2.91.004    2.91.005    2.91.006    2.91.007   2.91.008    2.91.009    2.91.010

2.91.001
mit dem eintrag: "//==> INDEX/register, stichwort: .", verweise Ich auf den zentralen belegnachweis: INDEX/register, aktualisiert 2021. Der verweis ist mit dem INDEX/register verlinkt(kopf der datei).
//==> www.ur-philosoph.de //==> index //==> der INDEX/die register //==>stichwortliste/liste der namen. //   (2.11.001)<==// 
2.91.002
Popper,Karl R. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. München: 1977, Bd.2, p.31.
Zusatz:
Das zitat im kontext:
"welchen Anteil sie(Aristoteles/Platon,ur) an der Entstehung des Historizismus und am Kampf gegen die offene Gesellschaft hatten, und (...) weiterhin (.../31...) auf die Entstehung der Orakelphilosophie Hegels, des Vaters des modernen Historizismus sowie auf die Entstehung der modernen totalitären Lehren." //==>bibliographie/2.92.001. //  (text/2.91.002)<==//
2.91.003
//==>bibliographie/2.92.002.
Zusatz.
Die texte Hegel's werden en detail nicht kommentiert, sie sind aber der horizont meiner reflexionen.   (text/2.91.003)<==//
2.91.004
Hegel,G.W.F.: Logik der Wissenschaft. //==>bibliographie/2.92.002.
Zusatz:
In der Logik der Wissenschaften hat Hegel seinen begriff: dialektik, entfaltet, den er in der Phänomenologie des Geistes beschrieben hatte als prozess zwischen den phänomenen(=dinge der welt). Die formel der Phänomenologie des Geistes: "position, negation und vermittlung", ist in dem schema: "sein - nichts - werden", eingebunden. Die differenz liegt in der perspektive, einerseits die teile, das sind die daseienden weltdingen, andererseit das sein als das ganze.   (text/2.91.004)<==//
2.91.005
//==>argument: 2.21.011, und argument: 2.31.002.  //   (text/2.91.005)<==//
2.91.006
zur funktion des subjekts im argument und des individuums als ich in der realität, en detail in meinen texten:
  1. Der weltgeist Hegel's - das bin Ich, das sind Sie, das sind wir alle, jeder für sich. Wider die falschen subjekte. 015:weltgeist. //==>bibliographie/2.92.004.
  2. Der redundante gott oder die these: das individuum als ich und sein genosse. Das prinzip der anerkennung des anderen als der_andere. 027:gott_redundant. //==>bibliographie/2.92.004.//    (text/2.91.006)<==//
2.91.007
zum begriff: der individuelle impuls, zentral im relationalen argument, andernorts en detail(a).
--------
(a)   //==> INDEX/register, stichwort: individuelle_impuls. //    (text/2.91.007)<==//
2.91.008
für die formel: das prinzip der anerkennung des anderen als der_andere, wird auch die abkürzung: "das prinzip: adaad_a,",(a) gebraucht, begrenzt auf die anmerkungen.
Zusatz.
Die theorie dieses prinzips, fundamental im relationalen argument, habe Ich andernorts erörtert(b).
---------
(a)      lies: das prinzip klein  a d a a d  unterstrich a,(vorschlag).
(b)
Richter,Ulrich: Der redundante gott oder die these: das individuum als ich und sein genosse. Das prinzip der anerkennung des anderen als der_andere. 027:gott_redundant. //==>bibliographie/2.92.004
Und //==> INDEX/register, stichworte: prinzip:_anerkennung_des_anderen_als_der_andere, und: prinzip:_adaad_a. //   (text/2.91.008)<==//
2.91.009
zum phänomen: gewalt, im relationalen argument.
Zusatz.
Es gibt keinen begriff: gewalt, allein die phänomene der gewalt sind real, eingeschlossen die theorien über die gewalt. Darüber andernorts en detail(a).
-------------
(a)   //==> INDEX der argumente, stichwort: gewalt, einschliesslich der differenzierungen.  //   (text/2.91.009)<==//
2.91.010
//==>argument: 2.21.020 und 2.21.022.  //    (text/2.91.010)<==//
finis
--------------
fortsetzung: subtext: 2.92.001
<==// anfang  

eingestellt: 21.12.01.

zurück/übersicht  //      
zurück/neue_texte   //  
zurück/bibliographie  // 
zurück/bibliographie/verzeichnis //