(nota: die rückverweisungen sind nicht verlinkt worden,
bitte die normale zurück-funktion verwenden)
Zoll,Ralf:2.94.01Gemeinde als Alibi. Materialien zur politischen Soziologie der Gemeinde. (=Band 3 der Reihe: Politisches Verhalten. Untersuchungen und Materialien zu den Bedingungen und Formen politischer Teilnahme herausgegeben von Thomas Ellwein und Ralf Zorn(a). München: 1972.------
----
(a)beachtet werden sollte der hinweis: "Die Forschunsarbeiten, welche dieser Veröffentlichung zugrunde liegen, wurden mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt."(p.4)
(2.53.05/(b/01))<==//
Riker,William H.:2.94.02Mehrdeutigkeiten des Machtbegriffs.----
In: Zoll,Ralf. Gemeinde als Alibi. p.100-113. /bibliographie //==>2.94.00.
----
Zusatz.
William H.Riker, Some Ambiguities in the Notion of Power, in: American Political Sciences Review, 58,(1964), S.134-146./(nach quellennachweis)
(2.53.05/(b/03))<==//
Miller,Delbert C.:2.94.03Theoretische Stellungnahme zum allgemeinen Machtkonzept. In: Zoll,Ralf: Gemeinde als Alibi. p.124-127. /bibliographie //==>2.94.00.--------
----
Zusatz.
Delbert C.Miller, Theoretical Positions with Reference to the Generalized Concept of Power, in: Delbert C.Miller, International Community Power Structures, Indiana University Press 1970, S.4-7./(nach quellennachweis).
(2.53.05/(d))<==//
Proudhon,Pierre:2.94.04Was ist das Eigentum? Erste Denkschrift. Mit einer Einführung von M.Kramer. Wien: o.J. (nachdruck der übersetzung von Alfons Fedor Cohn, 1896).----
(2.53.10/(d/04/*1))<==//
Galtung,Johan:2.94.05Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konflikforschung. Reinbeck bei Hamburg: 1975.--------
(2.53.12)<==// // (2.53.34/(b/01))<==//
Arendt,Hannah:2.94.06Macht und Gewalt. München: 1970.-----
(2.53.11/(c/01))<==// // (2.53.34/(b/01))<==//
lexika:Wahrig,Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: 1966 (benutzte ausgabe: 1986).
------
- feind (2.62.06/(b/01/*2))<==//
- folter (2.63.07/(a/01/*1))<==//
- gnade (2.53.16/(a))<==//
- mensch (2.62.02/(b/01))<==//
- symbol (2.53.18/(e/01))<==//
- kampf (2.62.05/(c/01))<==//
- waffe (2.63.15/(a/01))<==//
- wirtschaftskrieg (2.62.07/(b/05/*2))<==// x(ok)x
dtv-Verlag: dtv-Lexikon in 24 Bänden. München: 2006, ausgabe: 2006.
------
- feind (2.62.06/(b/01/*2))<==//
- Rushdie,Salman (2.63.13/(i/02/*1))<==// x(ok)x
unbesetzt/techn.begründet.2.94.08
Jünger,Ernst:2.94.09In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. 4.Aufl. Berlin: 1922------
(2.62.05/(d/13/*1))<==// // (2.63.16/(e/01))<==// // (2.83.04/(c/02/*1))<==//
Nietzsche,Friedrich:2.94.10Werke in drei Bänden. (herausgegeben von Karl Schlechta) München: 1966. + Register. München: 1967.---
- Bd.1: Vom Nutzen und Nachteil der Historia für das Leben. p.209-285
- Bd.2: Ecce Homo. p.1063-1159
- Bd.2: Jenseits von Gut und Böse. p.563-760
- Bd.3: Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. p.415-925
(2.62.02/(e),(k/01))<==//
Bloch,Ernst:2.94.11Gesamtausgabe in 16 Bänden. Frankfurt am Main: 1977 (werkausgabe edition suhrkamp).-------------
- Bd.5: Das Prinzip Hoffnung.
(2.62.02/(m))<==// // (2.62.08/(f/02/*1))<==// // (2.62.10/(c/01) // (2.82.02/(f/01/*1))<==//
Rohrmoser,Günter:2.94.12---------
- Emanzipation und Freiheit. München: 1970.
- Stillstand der Dialektik. Grundpositionen expliziter und impliziter Marxismuskritik. In: Marxismusstudien. 5.Folge. hrsg.v.I.Fetscher. Tübingen: 1968. p.1-84
(2.62.05/(d/08))<==//
Kojève,Alexandre:2.94.13-----
- Hegel. Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. herausgegeben von Iring Fetscher. Stuttgart: 1958. (teilübersetzung aus: Introduction ... . nota: Ich zitiere nach der deutschen übersetzung).
- Introduction à la lecture de Hegel. Leçons sur la Phénoménologie de l'Esprit professées de 1933 à 1939 à l'École des Hautes-Études réunies et publiés par Raymond Queneau. (Gallimard 1947).
(2.62.05/(d/07-12))<==//
Nohlen,Dieter:2.94.14Wahlsysteme der Welt. Daten und Analysen. Ein Handbuch. München: 1978.----
(2.62.05/(g/04/*3/+3/§2))<==//
lexika:2.94.15Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Begründet von Friedrich Kirchner und Carl Michaelis, fortgesetzt von Johannes Hoffmeister, vollständig neu herausgegeben von Arnim Regenbogen und Uwe Meyer. Darmstadt: 1998---
(2.62.06/(b/02/*2))<==//
Schmidt,Manfred G.:2.94.16Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: 1995 (=Kröners Taschenbuchausgabe Bd.404)-------
(2.62.06/(b/01/*2))<==//
Navarro,Artur Ansón:2.94.17La mirada de Goya. Catalogo (Museo Municipal de Bellas Artes, Santa Cruz de Tenerífe, 2003) o.O. o.J.----
(2.62.07/(a/03/*1))<==//
Adorno,Theodor W.:2.94.18Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. 20Bde. Darmstadt: 1998 (Lizenzausgabe).------
- 10.2 Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe.Stichworte.Anhang.
(2.62.07/(a/04/*2/+1))<===//
Clauswitz,Carl von:2.94.19Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. 16.Auflage. Vollständige Ausgabe im Urtext mit historisch-kritischer Würdigung von Dr.Werner Hahlweg, Dozent an der Universität Münster/W. Drei Teile in einem Band mit Titelbild und 5 Tafeln. Bonn 1952.----
(2.62.07/(d/04), (d/07/*1), (e/01/*1))<==//
Starck,Christian(Hrsg):2.94.20Kann es heute noch "gerechte Kriege" geben? Mit Beiträgen von Daniel Meßelken, Oliver Hidalgo und Christian Henke. Göttingen: 2008------------
(2.62.07/(d/10/*1))<==//
Augustinus,Aurelius:2.94.21---
- Bekenntnisse. Lat./Dt. übersetzt von Joseph Bernhart. Frankfurt am Main 1987
- Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Vollständige Ausgabe in einem Band (Buch 1 bis 10, Buch 11-22). Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen. München: 2007.
(2.62.07/(d/09/*3/+3/§2))<==//
Heraklit.2.94.22Fragmente. Griechisch und Deutsch. Hrsg.Bruno Snell. München und Zürich: 1965.-----------------
(2.62.31/(h/01))<==//
Frankfurter Rundschau2.94.23----
- dok.: 06.11.1989 dokumentation: 06.11.1989, nr.258, p.10. von***: (ohne titel)
- dok.: 28.10.1989 dokumentation: 28.10.1989, nr.251, p.10-11. Wolfgang Gehrke: "Der Kampf der Meinungen ist das Lebenselement dieses Staates". (Urteil vom 20.12.1989, auszüge).
- dok.: 19.02.2005 dokumentation: 19.02.2005. nr.42, p.9. Kein untypischer Einzelfall. (urteil vom 20.12.2004, auszüge).
- dok.: 22.09.2014 Interview mit Navid Kermani, 22.09.2014, p.3. "'Verbrecherischer Pazifismus'. Orientalist Kermani ruft zum Handeln auf." (interview: Joachim Frank)
- dok.: gerecht? themenbeilage: Was ist gerecht?, 20./21.09.2014, p.G8-G10. Interview zwischen Margot Käßmann(evang.theologin) und Mouhanad Khorchide(islam.theologe): "Es gibt keinen gerechten Krieg ... ... und auch keinen heiligen".
- dok.: gerecht? (2.63.12/(f/03))<==//
- dok.: 06.11.1989 (2.63.18/(b/01/*1),(d/01)<==//
- dok.: 28.10.1989 (2.63.18/(b/01/*2,*3))<==//
- dok.: 22.09.2014 (2.63.09/(e))<==//
dok.: 19.02.2005 (2.82.09/(a/04/*2))<==//
Wesel,Uwe:2.94.24Wieviel Unwahrheit verträgt ein Land? Anmerkungen zur Lex------
Bundeswehr, die den Satz 'Soldaten sind Mörder' bestrafen will. in: DIE ZEIT. Nr.12, 15.03.1996, p.6.
(2.63.18/(b/02/*2))<==//
Die Weltbühne.2.94.25
Wochenschrift für Politik - Kunst - Wirtschaft. Vollständiger Nachdruck der Jahrgänge 1918-1933. Königstein/Ts.: 1978.---------------------
- Wrobel,Ignaz: Der bewachte Kriegsschauplatz. 27.Jg. Nr.31, 4.8.1931, p.191-192.
- Papst Benedikt XV.: Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei. 27.Jg. Nr.31,4.8.1931, p.171-173. (mit dem Nachwort von Walter Karsch, p.173-174)
(2.63.18/(c/01),/(d))<==//
Hamburger Institut für Sozialforschung(Hg):2.94.26-----
- 1.ausstellung: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Ausstellungskatalog. Hamburg: 1996.
- 2.ausstellung: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog. Hamburg: 2002
(2.63.05/(e),(f))<==//
Weller,Christoph(red.):2.94.27Sind Soldaten Mörder? Analysen und Dokumente zum "Soldatenurteil". Tübingen: 1990.-----
(Zusatz. Die Herausgeber: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges(IPPNWW). Humanistische Union. Komittee für Grundrechte und Demokratie. Verein für Friedenspädagigik.Tübingen).
(2.63.18/(b/01/*2/§2), (/02))<==//
Fülle,Gudrun:2.94.28Sind Soldaten potentielle Mörder? Innenansichten eines Prozesses - ein Bericht vom Prozess der 29.Großen Strafkammer des Landgerichts Frankfurt, 2.Instanz, im Herbst 1989. Frankfurt/Main: 1994.-----
(2.63.18/(b/01/*2-3))<==//
Montesquieu,Charles-Louis de Secondat:2.94.29----------
- Vom Geist der Gesetze. Eine Auswahl. übersetzt und erläutert von Friedrich August Freiherr von der Heydte. Berlin: 1950
- Oeuvres complètes. Préface de George Vedel. Paris: (?)
- De l'Esprit des Lois. Buch: XI-XIII p.585-613. /(gewaltenteilung).
(2.52.13/(i/03/*1))<==//
Sellner,Alfred:2.94.30Latein im Alltag. Sentenzen, Sprichwörter, Phrasen, Redewendungen, Formeln, Zitate. Wiesbaden 1980.----
(2.63.22/(f/02/*1))<==//
Greiffenhagen,Martin(Hrsg):2.94.31Kampf um Wörter. Politische Begriffe im Meinungsstreit. München: 1980.-----
(2.63.15/(a/04/*2)))<==//
DER SPIEGEL.2.94.32----
- 09/2003, p.22-26.: Held oder Verbrecher? (einschliesslich interview mit Wolfgang Daschner).
(2.82.09/(a/03))<==//
Luxemburg,Rosa:2.94.33Die russische Revolution. In: Luxemburg,Rosa: Die Freiheit ist immer nur Freiheit des Andersdenkenden. Paderborn: o.J.(Voltmedia). p.667-699.---------
(2.63.28/(d/02))<==//
Koran:2.94.34Der Koran. Das heilige Buch des Islam. Nach der Übertragung von Ludwig Ullmann neu bearbeitet und erläutert von L.W.-Winter. München: 1959.----
(2.53.16/(b/02/*1/+2))<==// // (2.63.27/(c/01/*1))<==// // (2.82.06/(h/01/*2)) // (2.83.08/(b/01))<==//
Morris,Lynda und Christoph Grunenberg(Hrsg):2.94.35Picasso. Frieden und Freiheit. Wien: 2010.(ausstellungskatalog).----
(2.53.21/(d(01))<==// // (2.63.24/(b/01/*1))<==//
Shakespeare,William:2.94.36Sämtliche Werke. Ins Deutsche übertragen von August Wilhelm Schlegel, Dorothea und Ludwig Tieck, Wolf Graf Baudissin, Ferdinand Freiligrath, Friedrich Bodenstedt, Gottlob Regis, Karl Simrock. Wiesbaden: o.J.(vor 1971).----
- King Lear. p.731-756.
- Hamlet. p.801-830.
(2.52.13/(h/04))<==// // (2.53.27/(c/02))<==// // (2.83.13((f/04/*2/+4))<==//
Sloterdijk,Peter:2.94.37Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt am Main: 1983.----
(2.53.27/(c/01))<==//
Schiller,Friedrich:2.94.38Sämtliche Werke. (hrsg.von Gerhard Fricke und Herbert G.Göpfert) 5 Bde. München: 1980-93(Lizenzausgabe der WBG/Darmstadt).----
- Band 1: Gedichte.Dramen I
- Band 2: Dramen II
(2.53.20/(e/03))<==//
Lessing,Gotthold Ephraim:2.94.39Werke. 8 Bde. München: 1971 (Lizenzausgabe 1996).----
- Bd.II: Emilia Galotti, p.127-204.
(2.53.21/(c/01/*2))<==//
Schmidt,Thomas_E.(u.a.):2.94.40Nationaler Totenkult. Die Neue Wache. Eine Streitschrift zur zentralen deutschen Gedenkstätte. Berlin: 1995.-------
(2.53.21/(d/02))<==//
unbesetzt/techn.begründet.2.94.41
Zoozmann,Richard:2.94.42Zitatenschatz der Weltliteratur. Bearbeitet von Otto A. Kielmeyer nach der 6.Auflage. Gütersloh: 1960.(a)---------
---
(a)
sicher keine wissenschaftlich approbierte quelle, aber für die erste orientierung immer brauchbar.
(2.53.31/(a/01/*1))<==//
Bacon,Francis:2.94.43Neues Organ der Wissenschaften. Übersetzt und herausgegeben von Anton Theobald Brück(Leipzig: 1830). Darmstadt: 1981.----
(2.53.31/(a/01/*1))<==//
Khoury,Adel_Theodor:2.94.44Islam-Lexikon. Hrsg.: Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann, Peter Heine. 3.Bde. Freiburg: 1991. (die koranstellen nach der übersetzung von Adel Theodor Khoury, Gütersloh: 1990).----
(2.53.16/(b/02/*1/+2))<==//
Popper,Karl R.:2.94.45Das Elend des Historizismus. 4.aufl. Tübingen: 1974.---
(2.83.11/(a/01))<==//
Orwell,George:2.94.46Nineteen Eigthy-Four. London: 1987----
(2.83.10/(e/01))<==//
Goethe,Johann Wolfgang:2.94.47Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40Bde. Frankfurt am Main: 1985. (benutzte ausgabe: Darmstadt: 1998.(Lizenzausgabe).-----
- Bd.1. Lyrik I (Gedichte). 1756-1799. ==> Prometheus. p.203-204.
- Bd.2. Lyrik II (Gedichte). 1800-1832. ==> Urworte. Orphisch. p.501-502
(2.82.05/(f))<==// // (2.83.11/(a))<==//
Fukuyama,Francis:subtext: finisThe End of History and the Last Man. London: 1992.----
(2.83.16/(b/02))<==//
<==// (anfang/bibliograpische angaben)
stand: 16.04.01.
zurück/übersicht
//
zurück/bibliographie
//
zurück/bibliographie/verzeichnis
//