fortsetzung:
subtext/argumente: 2.81.01-2.81.02

2.81.01

die nebengedanken, nicht unwichtig für den hauptgedanken, sind in der klasse: obiter dictum, abgelegt. Es sind beiläufige notizen(a), die, losgelöst vom kontext(b), ein eigenes gewicht haben. Diese notizen sind grob in vier unterklassen eingeteilt(c), die ordnung in den unterklassen folgt keiner inhaltlichen systematik(d), es ist die einfache numerische reihung in der folge des entstehens(e). Die aphorismen sind bruchstücke des politischen denkens, die nur als mosaiksteine im ganzen ihre funktion erfüllen werden - darüber entscheidet der adressat des essays, allein für sich gültig.
---
(a)
die obiter dicta sind argumente, die, zur seite gesprochen, ein kleines kaleidoskop von ansichten konstruieren, die, als teile im politischen prozess, immer dann in stellung gebracht werden, wenn im politischen diskurs ein fall erklärt werden soll, der nicht auf eine eindimensionale kausalität reduziert werden kann. Es sind gedanken, die als kristalisationskerne, steine im mosaik der welt, das denken anstossen sollen, wenn das individuum als ich und sein genosse ihre gemeinsam geteilte welt als heimat pflegen müssen, weil ihnen keine andere welt verfügbar sein kann.    (a)<==//
(b)
in einer besonderen liste wird auf die obiter dicta hingewiesen, die weder im text noch im subtext einen anker haben,(01).
----
(01)   argument: //==>2.82.02.    (b)<==//
(c)
die gliederungsübersicht.
2.80  obiter dicta

2.81.01-02 das obiter dictum als restklasse der argumente.
2.82.01-11 miscellen/(sonstige aspekte im umkreis einer theorie des begriffs: das_politische).
2.83.01-16 gedanken und polemiken.
2.84.01-05 aphorismen als fragmente des politischen denkens.    (c)<==//

(d)
die zusammenstellung der obiter dicta(01) ist einer gewissen willkür unterworfen, die mehr dem zufall verpflichtet ist als einer systematischen ordnung. Zwar können die perspektiven einer systematik unterstellt werden, perspektiven, mit denen das individuum als ich und sein genosse das problem: das_politische, analysieren, aber die systematische darstellung wird ihren zweck verfehlen, weil jeder eintrag in der liste der argumente dem verdacht der willkür
ausgesetzt werden kann(02), ein verdacht, der dann als gegenstandslos zu beurteilen ist, wenn die anordnung der argumente dem zufall in der zeit folgt(03).
----
(01)
argumente: //==>2.82.01ff  //==>2.83.01ff  //==>2.84.01ff.
(02)
wenn die perspektive des ganzen real dem reflektierenden individuum als ich, sein genosse eingeschlossen, verfügbar wäre, könnte die frage beantwortet werden, mit welcher verbindlichen systematik die scheinbar zufällig geäusserten argumente geordnet werden, aber dem individuum als ich steht real die perspektive des ganzen nicht zur verfügung, weil es das ganze immer nur als resultat des prozesses verfügbar haben kann(*1) - aus dieser quadratur des kreises führt, soweit bekannt, kein weg heraus, also bleibt es bei den zufälligen benennungen - durchaus al gusto.
----
(*1)
Hegel's grosser irrtum ist, dass er glaubte, mit seiner dialektik der begriffe auch das absolute eingefangen zu haben.
(03)   //==>anmerkung: (e).      (d)<==//
(e)
diese auskunft ist relativierend einzuschränken. Der corpus der obiter dicta ist in einem zeitraum von mehr als 10 jahren entstanden. Während der arbeit am essay waren es nur notizen, die abschliessend in der endphase aufgearbeitet wurden. Die rekonstruktion einer strikten chronologie ist einerseits nicht mehr möglich, andererseits aber fördert die korrekte chronologie der argumente nicht die erkenntnis. Die vorstellung einer systematik war in der anordnung der argumente immer im spiel gewesen, ausgerichtet an sachlichen erwägungen, die als nachrangig beurteilt werden können und beiseite zu legen sind.     (e)<==//
2.81.02
entweder sind die argumente des subtextes an einem argument im text oder an einem argument im subtext angebunden. Von dieser regel gibt es zwei ausnahmen. Zum ersten die argumente, die im subtext die funktion: technische hinweise, haben und auf die struktur des essays verweisen(a), zum zweiten die argumente, die im umkreis des begriffs: das_politische, verortet sind, die aber aus verschiedenen gründen weder mit dem text verknüpft sind, noch mit den argumenten im subtext verankert wurden(b).
----
(a)
die liste der argumente mit der funktion: technische hinweise, ist im argument: 2.11.06, abgelegt.          (a)<==//
(b)
die liste der argumente ohne anker im text oder subtext.
0.00.01  titel
1.00.01  text (essay/D-fssg)

2.00.01  subtext
2.11.01  der subtext: die funktionen
2.11.02  der subtext: die verknüpfung mit dem text
2.11.06  hinweise auf die technischen argumente
2.12.01  der abstract des textes
2.12.03  der editorische bericht(I)
2.18.04  die ordnung des essays
2.18.05

wie die argumente zu lesen sind oder gelesen werden sollten
2.23.14  das relationale argument: regeln und konventionen.
2.52.16
die geltung des begriffs: macht, ist total, aber relativ ist die stärke des machthabenden
2.63.01  krieg und frieden - die phänomene der gewalt
2.63.11
die metamorphose der gewaltphänomene: die technischen möglichkeiten der datenüberwachung als
formen latenter gewalt
2.81.01  die funktion der obiter dicta
2.81.02  die argumente ohne anker im text oder subtext.
2.82.04  viele wünsche und nur eine realität
2.82.05  die termini: der gott und die götter
2.82.10  historia: die vorstufe des essays(1998)
2.83.06  das kluge handeln in der politik
2.83.15
die rhetorik im politischen prozess und die funktion der polemik.
2.84.01  aphorismus: 1, (staat und gewalt)
2.84.02  aphorismus: 2, (herrschaft und macht)
2.84.03  aphorismus: 3, (utopie als factum der vergangenheit)
2.84.04  aphorismus: 4, (traum/das geträumte)
2.84.05  aphorismus: 5, (frieden)
2.84.06  aphorismus: 6, (helden)

2.95.01  INDEX der argumenttitel/numerisch
2.95.02  INDEX der argumenttitel/alphabetisch
2.95.03  register: sachen/begriffe
2.95.04  register: personen
2.95.05  bibliographie/übersicht ==>alphabetische
(b)<==//

----------------------------------
fortsetzung:
subtext: 2.82.01 - 2.82.11

<==// (anfang/bibliograpische angaben)

stand: 16.04.01.

zurück/übersicht  //
zurück/bibliographie  //
zurück/bibliographie/verzeichnis //