Subtext
arg.: 2.31.001-2.31.007
 
2.31.001
der gedanke im argument: 2.21.006/(b), in einer graphik wiederholt.
Das individuum als ich hat die freiheitsbegriffe Kant's und Hegel's als momente in relationen präsent, die nicht identisch fallen können(a).
Die momente:
1.moment: das individuum_als_ich,
2.moment: begriff:_freiheit(Kant),
3.moment: begriff:_freiheit(Hegel).
Die relationen:
1.rel.: individuum_als_ich<==|==>begriff:_freiheit(Kant),
2.rel.: individuum_als_ich<==|==>begriff:_freiheit(Hegel),
3.rel.: begriff:_freiheit(Kant)<==|==>begriff:_freiheit(Hegel),(b).
graphik: 01


-----
(a)

im schema des trialektischen modus markieren die vierecke mit dünner linie die bestimmte relation und indirekt das jeweils ausgeschlossene dritte moment.
(b)
hinweise zur sprachlichen formulierung der relationsformeln. Hier wird das grundmuster mitgeteilt, das analog auf die anderen formen anzuwenden ist. Der unterstrich: "_", hat nur eine technische funktion, um die relation für den ausdruck als einheit zu fixieren.
lies:
==> das individuum als ich relationiert abhängig den begriff freiheit in klammer Kant,
==> das individuum als ich relationiert abhängig den begriff freiheit in klammer Hegel,
==> der begriff freiheit in klammer Kant relationiert abhängig den begriff freiheit in klammer Hegel.      (2.21.006/(b))<==//
2.31.002
der gedanke im argument: 2.21.006/(c), in einer graphik wiederholt.
Der ausgangspunkt ist die graphik: 01,(a) die um das zeichen: (<==|==>)/4., erweitert ist(=graphik: 02a). Die sogenannte 4.relation ist keine erweiterung des schema: im trialektischen modus,(b). Das zeichen: (<==|==>)/4., markiert allein ein anderes schema, für das das individuum als ich eine weitere relation gesetzt hat. Das könnte zum beispiel das moment: tradition, sein. In der graphik: 02b, ist dieses moment eingefügt und mit den erforderlichen relationen markiert. De facto sind in dieser graphik zwei schemata übereinander geschichtet, die nicht identisch fallen können; sie werden in der graphik mit zwei kreisen in dünner linie markiert.
Die momente:
1.moment: individuum_als_ich,
2.moment: (begriff:_freiheit(Kant)<==|==>begriff:_freiheit(Hegel)),(c)
3.moment: tradition
Die relationen(d):
1.rel.: ind._a._i.<==|==>(begr.:_freih.(K)<==|==>begr.:_freih.(H)),(e)
2.rel.: ind._a._i.<==|==>tradition,
3.rel.: (begr.:_freih.(K)<==|==>begr.:_freih.(H))<==|==>tradition.(f)
graphik: 02a //==>n:02graph_a5.ask//-->xx0401

graphik: 02b


---
(a)

//==>argument: 2.31.001.      (a)<==//
(b)
zum problem der sogenannten 4.relation im schema des trialektischen modus verweise Ich auf die argumente in anderen texten, einerseits global(01), andererseits konkret(02).
----
(01)
//==>INDEX der argumente/stichwort: relation.
(02)
Richter,Ulrich: Der weltgeist Hegel's. Arg.2.3.21.
ders.: Intramundum/extramundum. Arg.2.3.008//bibliographie //==>argument: 2.92.004.    (b)<==//
(c)
festlegung/konvention im schema des trialektischen modus. Wenn die formel einer bestimmten relation in der funktion eines moments erscheint, dann wird diese in eine klammer gesetzt.     (c)<==//
(d)
die abkürzungen in den formeln sind technisch bedingt.   (d)<==//
(e)
diese relation ist mit der sogenannten 4.relation identisch.   (e)<==//
(f)
in der historischen rezeption markiert die relation: (begr.:_freih.(K)<==|==>begr.:_freih.(H))<==|==>tradition, eine besondere situation.      (f)<==//
       (2.21.006/(c)<==//
2.31.003
der gedanke im argument: 2.21.007/(b), in einer graphik wiederholt.
Die momente:
1.moment: individuum als ich,
2.moment: argumentebene:_1,
3.moment: argumentebene:_2.
Die relationen:
1.rel.: individuum_als_ich<==|==>argumentebene:_1.
2.rel.: individuum_als_ich<==|==>argumentebene:_2.
3.rel.: argumentebene:_1.<==|==>argumentebene:_2.
graphik: 03

(2.21.007/(b))<==//

2.31.004
der gedanke im argument: 2.41.007/(c), in einer graphik wiederholt.
Die gedanken von Kant und Hegel, fixiert als dokument der historia, können in der funktion der vermittlung in die wechselseitige relation: individuum_als_ich:_A<==>genosse:_B, interpoliert werden. Die beziehung zwischen dem individuum als ich: A, und seinem genossen: B, kann in dieser form: ind._a._i:_A<==|==>(ged.:_H/K(=dok._d._hist.))<==|==>gen.:_B,(a),(b) ausgedrückt werden. Die relationen sind, im blick auf die situation der historischen rezeption äquivalent.
graphik: 04a

Die äquivalenz der relationen wird sichtbar, wenn das individuum als ich:_A, der genosse:_B, und das dokument der historia(c) als momente gefasst werden, die im trialektischen modus miteinander verknüpft sind.
Die momente:
1.moment: das individuum als ich:_A,
2.moment: der genosse:_B,
3.moment: der gedanke Kant's und/der Hegel's als dokument der historia.
Die relationen:
1.rel.: ind._a._i:_A<==>gen.:_B,
2.rel.: ind._a._i:_A<==|==>ged.:_H/K(=dok._d._hist.),
3.rel.: gen.:_B<==|==>ged.:_H/K(=dok._d._hist.).
graphik: 04b

---
(a)

die verkürzungen sind technisch bedingt.   (a)<==//
(b)
lies: das individuum als ich grooss A relationiert abhängig den gedanken Hegel's und schrägstrich oder Kant's in klammer gleich dokument der historia; der gedanke Hegel's und schrägstrich oder Kant's in klammer gleich dokument der historia relationiert abhängig den genossen grooss B.     (b)<==//
(2.41.007/(c))<==//


2.31.005

verweis auf die graphiken des arguments: 2.31.002.      (text/1.2.123)<==//        (text/1.2.21)<==//
2.31.006
der gedanke: 1.2.22b, in der graphik wiederholt.
Die momente:
1.moment: individuum_als_ich,
2.moment: Hegel,
3.moment: welt,(a).
Die relationen:
1.rel.: individuum_als_ich<==|==>Hegel(b)
2.rel.: individuum_als_ich<==|==>welt
3.rel.: Hegel<==|==>welt
graphik: 06

---
(a)

für den terminus: welt, kann auch der terminus: tradition, eingesetzt werden(01).
----
(01)   //==>argument: 2.21.012/(a).     (a)<==//
(b)
die relation kann keine wechselseitige relation sein, weil Hegel nicht als person das moment ist, sondern Hegel ist als ein ding der welt das_andere. Das wird eindeutiger formuliert, wenn für den terminus: Hegel, der terminus: gedanke(=Hegel), eingesetzt wird.       (b)<==//          (text)<==//
2.31.007
verweis auf die graphik des arguments: 2.31.001.      (text)<==//


fortsetzung: subtext/2.41.001

zurück/bibliogr.daten<==//

stand: 16.04.01
eingestellt: 14.04.21.

zurück/übersicht  //
zurück/bibliographie  //
zurück/bibliographie/verzeichnis  //