Subtext
2.001-2.006

nur für die links/verweisungen:  2.001  2.002  2.003  2.004  2.005  2.006


2.001
der essay enthält einen ausgeweiteten anmerkungsteil in der funktion des subtextes(a). Die argumente sind strikt nummerisch angeordnet(b). Die argumente: 2.011-2.032, sind mit dem text des essay verknüpft. 

Im subtext werden bestimmte aspekte des problems, losgelöst von der raumbegrenzung des textes, ausführlicher erörtert. Die argumente sind eigenständige texte.
----------
(a)
zur funktion des subtextes andernorts weitere erläuterungen(01).
--------
(01)   //==> INDEX/register, stichwort: subtext.
(b)     //==>argument: 2.003, (übersicht der argumente).       <==// 

2.002
Gliederung

1.1.           einleitung
1.1.1         die soziale beziehung: herr/knecht.
1.1.2         der kampf auf leben und tod.
1.1.3         der zweck des essay.

1.2.           hauptteil
-
1.2.1         teil 1: das strukturproblem der dialektik Hegel's.
1.2.1.1      die dialektik von herr und knecht.(Phän.d.G.)
1.2.1.2      die logik des Hegel'schen dialektikmodells.(Logik).
1.2.1.3      das ungenügen der Hegel'schen dialektik.

1.2.2         teil 2: das individuum als ich.
1.2.2.1      das Hegel'sche subjekt: individuum als ich, in der funktion des vermittlers.
1.2.2.2      der begriff: individuum als ich.
1.2.2.3      das individuum als ich und sein genosse.
 
1.2.3         teil 3: das prinzip: anerkennung des anderen als der_andere(prinzip: adaad_a).
1.2.3.1      die differenz: anerkanntsein/anerkennen.
1.2.3.2      die trialektik der relation: A<==>B.
1.2.3.3      die autonomie des ich und das anerkennen als leistung des individuums als ich ad personam.

1.2.4         teil 4: conclusio.
1.2.4.1      der sinn meiner kritik der Hegel'schen herr/knecht-dialektik.

1.3.           schluss   
1.3.1         das prinzip: adaad_a, als prinzip des politischen handelns.
1.3.2         das prinzip: adaad_a, als bedingung des "ewigen friedens".
finis
<==// 

2.003
die gliederung des subtextes.

2.001      der subtext.
2.002      die gliederung des textes.
2.003      die gliederung des subtextes.
2.004      hinweise zum lesen der formeln im relationalen argument: lies.
2.005      bibliographie/literaturliste.
2.006      die graphiken/bilder und ihre zählung.

2.011      die herr/knecht-dialektik Hegel's.
2.012      der trialektische modus und das objekt des essays.
2.013      das defizit in der dialektik Hegel's und seine mögliche konsequenz.
2.014      der_andere kann kein objekt sein.
2.015      die trialektik.
2.016      lit.-hinw./zitatbeleg.
2.017      lit.-hinw./zitatbeleg.
2.018      lit.-hinw./zitatbeleg.
2.019      lit.-hinw./zitatbeleg.
2.020      die traditionale dialektik.
2.021      die dialektik im horizont der macht.
2.022      die dialektik Hegel im trialektischen modus
2.023      die differenz: das_andere/der_andere.
2.024      die unterscheidung: ontologische argument/relationale argument.
2.025      die unterscheidung: forum_internum/forum_publicum.
2.026      die unterscheidung der relationen: "A<==>B und herr<==|==>knecht".
2.027      die herrschaft als begriff oder phänomen und die phänomene der revolutionen.
2.028      das ding der welt: n, als das vermittelnde moment in der relation: A<==>B.
2.029      das prinzip: adaad_a, schliesst gewalt aus
2.030      die unterscheidung: herrschaft/macht.
2.031      lit.-hinw./zitatbeleg.
2.032      das prinzip: adaad_a, als bedingung des friedens in der welt

2.901     register: argumenttitel/alph.
2.902     register: argumenttitel/num.
2.903     register: sachen
2.904     register: personen
finis
<==//

2.004
hinweise zum lesen der formeln im relationalen argument: lies:

Liste:
//==> mit unterstrich(a).
==> nicht_möglich     // lies: nicht möglich mit unterstrich
==> das_andere        // lies: das andere mit unterstrich
==> der_andere        // lies: der andere mit unterstrich
==> die differenz: das_andere/der_andere.
         // lies: die differenz das andere schrägstrich der andere jeweils mit unterstrich
//==> relationen(b,c).
==> relationszeichen: <==|==>,
             // lies: relationiert abhängig
==> relationszeichen: <==>,
             // lies: relationiert wechselseitig
==> die relation: a<==|==>b,
             // lies: die relation klein a relationiert abhängig klein b
==> die relation: A<==>B,
             // lies: die relation grooss A relationiert wechselseitig groos B
==> die relation: A<==|==>b,
             // lies: die relation grooss A relationiert abhängig klein b
==> die relation: a<==|==>B.
             // lies: die relation klein a relationiert abhängig grooss B
//==> andere
==> zeichen:_EINE                 // lies: das zeichen eine in versalien
==> prinzip:_adaad_a             // lies: das prinzip klein a d a a d unterstrich a  /(d)
//==> zeichen: welt||NATUR   // lies: das zeichen welt absolute grenze natur in versalien
----------
(a)
in den formeln wird der doppelpunkt: ":", und der unterstrich: _ ,
nicht gesprochen. Der unterstrich hat allein die funktion, die formel zusammenzuhalten (technischer grund).    (a)<==//
(b)    
nach diesem muster werden alle einschlägigen relationen gelesen.    (b)<==//
(c)
beachte die differenzierende schreibweise! Dinge der welt, die das_andere sind, werden mit den kleinbuchstaben: a - z, bezeichnet, dinge der welt, die der_andere sind, mit den groossbuchstaben: A - Z. Im relationalen argument ist die schreibweise: A<==|==>B oder a<==>b, falsch. Die kombination von grossen und kleinen buchstaben ist nur in der abhängigen relation möglich: A<==|==>b oder a<==|==>B.    (c)<==//
(d)
in der abkürzung: adaad_a, muss der unterstricht gelesen werden(=der_andere).   (d)<==//    <==//

2.005
Bibliographie/literaturliste.
-
Verzeichnet sind nur die titel, aus denen zitiert und/oder auf die hingewiesen wird(a).
 
BIBEL
Die Bibel.
 Ausgabe: Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments Herausgegeben von Vinzent Hamp u.a. (imprimatur: 19.02.1957) Aschaffenburg: 1959.
 ==>  2.Buch Mose, kapitel: 20, vers: 3,(Ex.20.3). 
Hegel
Hegel,Georg Wilhelm Friedrich:
Werke in zwanzig Bänden. Ediert von Eva Moldenhauer und Karl Marcus Michel, Frankfurt am Main: 1969
 ==> Phänomenologie des Geistes. Bd.3, p.145-155.
        (Abschnitt: B.Selbstbewusstsein. IV/A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewußtsein; Herrschaft und Knechtschaft).
 ==> Phänomenologie des Geistes. Bd.3, p.575-591,
         (Abschnitt: Das absolute Wissen).
 ==> Logik der Wissenschaften(I). Bd.5, p.82-115. 
        (Erste Buch: Lehre vom Sein, erster Abschnitt: Bestimmtheit(Qualität), erste Kapitel: Sein).
Kant
Kant,Immanuel:
Werke in zwölf Bänden (Hrg.Wilhelm Weischedel) Frankfurt am Main: 1968.
 ==> Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Bd.VII, p.61, (=BA 66/67).
Popper
Popper,Karl_R.:
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. München: 1975 (4.Aufl.)
 ==> Bd.I:  Der Zauber Platons.
 ==> Bd.II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. 
Richter
Richter,Ulrich:
texte auf der hp, www.ur-philosophie.de / bibliographie / verzeichnis / signatur
==> 007:grenze.
Grenzen - die autonomie des ich und seine selbstbindung. Metaphysische reflexionen über die metapher des spiegelfensters und der blick des ich auf den regenbogen. Thesen und erläuterungen.(2002/2002).
 ==> 014:das_politische.
Der begriff: das_politische, im trialektischen modus. Wirklich/vernünftig - die dimensionen des politischen. Text/subtext. (D-fassung) (2006/2008/2013/2016).
  ==> argumente: 2.52.01 bis 2.52.16.
  ==> argument: 2.62.04.
 ==> 018:grenzeII.
Intramundum/extramundum. Reflexionen zur metaphysik und logik des begriffs: grenze. Text und subtext.(2011/2011).
 ==> 038:freiheit.
Hegel's geist - das ist freiheit. Das bild vom progress der freiheit, dargestellt im trialektischen modus.(2022).
 ==> 040:zeiterfahrung_II
Der begriff: zeiterfahrung, als vorstellung des individuums als ich im moment seiner gelebten gegenwart. Die gelebte zeit zwischen dem sein der gemessenen zeit(Leibniz) und dem nichts der ewigkeit gottes(Augustinus).(2023).
----------
(a)
die bibliographie der von mir zitierten und/oder benutzten literatur ist einsehbar auf meiner homepage:
//==> www.ur-philosoph.de //==> index //==> der INDEX/die register/(2021)(stand: 05.05.2021) //==> register der begriffe/sachen //==> stichwort: bibliographie,(01).
//==>Für die nach 2021 publizierten texte sind lokale register verfügbar.
--------
(01)   die liste der eintragungen ist nicht vollständig.     (a)<==//       <==//

2.006
die graphiken und bilder haben im relationalen argument die funktion, das argument in einer anderen perspektive zu fassen. Der gedanke wird, formuliert in der sprache, anschaulich wiederholt in einer zeichnung. Die graphik und/oder das bild sind für sich ein argument und fügen dem gesagten weder etwas hinzu, noch ist die sprachliche form des gedankens defizitär(a).

Hier ist anzumerken, dass die nummerierung der graphiken/bilder nicht systematisch ist. Die reihenfolge der graphiken/bilder dokumentiert ihr zeitliches entstehen.
 
Liste:
graphik:
001/(arg.: 2.013)     Das individuum als ich und die position/negation(affirmation/verneinung).
002/(arg.: 2.015)     Die trialektik im trialektischen modus(kausalität, dialektik und trialektik).
003/(arg.: 2.022)     Die dialektik Hegel's im trialektischen modus(position(=sein), negation(=nichts) und vermittlung(=werden).
003a-c/(arg.: 2.022)   
Das individuum als ich in den positionen der momente: "position(=sein), negation(=nichts) und vermittlung(=werden)".
004/(arg.: 2.028)     Die soziale beziehung(relation: A<==>B,), vermittelt durch das ding der welt: n.
005/(arg.: 2.028)     Die situation des diskurses(A,B und C).
-
bild:
101/(arg.: 2.015)     Die schemata: "graphik: 002a-c,", in einem bild zusammengefasst, mit dem individuum als ich im fokus.
102/(arg.: 2.022)     Die schemata: "graphik: 003a-c,", in einem bild zusammengefasst, mit dem individuum als ich im fokus.
103/(arg.: 2.028)     Die soziale beziehung(relation: A<==>B,), vermittelt im ding der welt: n.
104/(arg.: 2.028)     Hegel's dialektik und die funktion der relation: A<==>B,(bild: 102) im fokus die relation: A<==>B).
105/(arg.: 2.028)     Die situation des diskurses(A,B und C) und das ding der welt: n.
---------------------
(a)  
ergänzend ist die funktion der graphik andernorts erläutert(01).
---------
(01) //==> INDEX/register, stichwort: graphik.      (a)<==//      <==// 
----------------
fortsetzung: subtext: 2.011 - 2.019

<==// anfang

stand: 23.09.01

zurück/übersicht  // 
zurück/neue_texte  //  
zurück/bibliographie  // 
zurück/bibliographie/verzeichnis  //
===========================================